Arbeitsbuch Reha-Ziele
Published on Arbeitsbuch Reha-Ziele (https://www.reha-ziele.de)

Startseite > Reha-Zielarbeit > 4. Teamarbeit im Reha-Verlauf > 4.2 Reha-Zielarbeit organisieren

Reha-Zielarbeit organisieren

Für den Rehabilitanden sollte es eine zentrale  Bezugsperson in der Reha-Zielarbeit geben. Aus den vereinbarten übergeordneten Reha-Zielen können fachspezifische Therapie-Ziele für die an der Behandlung Beteiligten abgeleitet werden.

Pfeil Weiterlesen: Wer legt die Reha-Ziele mit den Rehabilitanden fest?

 

Die Zuständigkeiten für die Zielgespräche und die Weiterleitung von zielbezogenen Informationen innerhalb des Reha-Teams müssen geklärt sein. Verschiedene Dokumentationsformen unterstützen dabei die gemeinsame Reha-Zielarbeit.

Pfeil Weiterlesen: Wie lässt sich der Informationsfluss im Team gewährleisten?

 

Reha-Zielarbeit findet zu wiederholten Zeitpunkten im Verlauf des Reha-Aufenthaltes statt. Häufigkeit und Gesprächsdauer hängen nicht nur vom Indikationsbereich und den Ressourcen einer Einrichtung, sondern auch von der individuellen Persönlichkeit des Rehabilitanden, ab.

Pfeil Weiterlesen: Wie viel Zeit sollte man für die gesamte Reha-Zielarbeit einplanen?

 

Zusätzliche Praxisbeispiele zu diesen Themen finden Sie hier:

Praxisbeispiel 1: Disziplinspezifische Ziele in der Neurologie

Praxisbeispiel 2: Ziel-Operationalisierung in der neurologischen Reha

Praxisbeispiel 9: Vereinbarung in der Sucht-Rehabilitation

Praxisbeispiel 16: Zielbasierte Therapieplanung und -dokumentation

Praxisbeispiel 18: Fallbesprechung und Therapieplanung im Team

Praxisbeispiel 19: Multiprofessionelle Fallbesprechung

Praxisbeispiel 22: Einbindung der Zielbefragung in die Arbeitsprozesse

Praxisbeispiel 26: Konzeption eines jugendgerechten Patientenpasses

Praxisbeispiel 29: Disziplinspezifische Ziele in der Neurologie

Praxisbeispiel 30: Ziel-Operationalisierung in der neurologischen Reha